Porträt

Im geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschungsprogramm NFP 80 wird evidenzbasiertes Orientierungs- und Handlungswissen entwickelt, damit die Covid-19-Pandemie und künftige Pandemien in der Schweiz bestmöglich bewältigt werden können.

Programmablauf

Covid-19 fordert nicht nur das Gesundheitssystem, sondern die ganze Gesellschaft auf vielfältige Weise heraus. Das NFP 80 trägt dazu bei, diese gesellschaftlichen Herausforderungen der Pandemie zu verstehen und zu bewältigen. Darüber hinaus sollen aus der aktuellen Situation auch Lehren für künftige Krisen gezogen werden, um negative Auswirkungen zu vermeiden und Potenziale für eine nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung bestmöglich zu nutzen.

Das NFP 80 fokussiert auf die Situation in der Schweiz aus der Perspektive der Geistes- und Sozialwissenschaften.

Was sind die Ziele des NFP 80?

Im Rahmen des NFP 80 werden geistes- und sozialwissenschaftliche Erkenntnisse über die gesellschaftlichen Dimensionen, Prozesse und Massnahmen im Umgang mit Pandemien erarbeitet. Die wesentlichen Ziele sind:

  • zu verstehen, welche gesellschaftlichen Dimensionen und Prozesse den Verlauf der Pandemie beeinflusst haben und welche kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen sich daraus ergeben;
  • die relevanten Faktoren und Massnahmen zu bestimmen, damit die Schweizer Gesellschaft die Pandemie bestmöglich bewältigen kann;
  • verallgemeinerbare Erkenntnisse aus der Covid-19-Pandemie zu gewinnen, um künftige Pandemien proaktiv bewältigen zu können.

Diese Zielsetzungen ergänzen das abgeschlossene NFP 78 „Covid-19“External Link Icon, das ausgerichtet war auf evidenzbasierte Empfehlungen für das klinische Management und das Gesundheitswesen sowie auf die Beschleunigung der Impfstoffentwicklung, Behandlungen und Diagnostika.

Warum ist dieses Forschungsprogramm wichtig?

Die Covid-19-Pandemie hat sowohl kurz-, als auch mittel- und langfristig, einen prägenden Einfluss auf die Gesellschaft. Im NFP 80 werden Erkenntnisse erarbeitet, die dazu beitragen, die gesellschaftlich, wirtschaftlich und politisch drängenden Herausforderungen in der Schweiz zu identifizieren, zu verstehen und zu bewältigen. Ausserdem sollen die gesellschaftlichen Einflussfaktoren und Mechanismen erkannt werden, die den Verlauf der Pandemie beeinflusst haben. Ziel ist, nicht nur die Covid-19-Pandemie besser zu verstehen, sondern auch die Grundlagen für einen besseren Umgang mit künftigen Krisen zu schaffen. Mögliche Potenziale für eine zukunftsweisende, nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung in der Schweiz sollen erkannt und umgesetzt werden.

Wie kann dies erreicht werden?

Mit dem NFP 80 wird die geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung zu Krisen, die durch Pandemien ausgelöst werden, koordiniert und ausgeweitet. Neben der wissenschaftlichen Forschung werden auch die Zusammenarbeit und der Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft gefördert.

Unter Berücksichtigung der durch die Pandemie ausgelösten Innovationen und Veränderungen, werden die Forschungserkenntnisse zur Entwicklung evidenzbasierter Strategien und Handlungsanweisungen für die Entscheidungsfindung während und nach einer Pandemie genutzt.

Die 25 geförderten Projekte sind in sieben Forschungscluster gruppiert:

  • Jugend und Bildung
  • Familie und Recht
  • Governance und Wirtschaft
  • Arbeit
  • Öffentlicher Diskurs
  • Wohlbefinden und Zusammenhalt
  • Soziale Sicherheit

Die Einteilung in Forschungscluster fördert den projektübergreifenden Austausch unter den Forschenden und macht potenzielle Synergien sicht- und nutzbar.

Wie lange dauert das Programm und wie viel kostet es?

Die Forschungsphase des NFP 80 beginnt im Dezember 2022 und dauert 3 Jahre. Das Programm verfügt über ein Gesamtbudget von CHF 14 Millionen.

Wie verbreitet das NFP 80 seine Resultate?

Der aktive Wissensaustausch ist von zentraler Bedeutung im NFP 80. Die Forschenden arbeiten eng mit den für ihr jeweiliges Projekt relevanten Partnern aus der Gesellschaft zusammen. Expertinnen und Experten für Wissensaustausch unterstützen die Projektpartner bei der konkreten Implementierung der Forschungsergebnisse.

Die Erkenntnisse und Empfehlungen des NFP 80 werden während der gesamten Laufzeit in Veranstaltungen und Publikationen vorgestellt und diskutiert. Durch den Einsatz verschiedener Kommunikationsmittel und -kanäle (Website, Fach- und Publikumsmedien, soziale Medien, Newsletter, Berichte) werden verschiedene Zielgruppen angesprochen und zum Austausch eingeladen.